Gartenzimmer

Warum Gartenzimmer?

Eine ohnehin schon kleine Fläche in noch kleinere Einheiten einteilen? Absurd! Was bleibt da für einzelnes Zimmer noch übrig?

Tatsächlich ermöglicht einem dieser Kniff die Gestaltung von übersichtlichen Einheiten mit jeweils eigenem Charakter. Man kann auf die spezifischen Bedürfnisse der Bewohner besser Rücksicht nehmen. Außerdem lässt sich eine kleinere Fläche leichter im Griff halten. Schafft man dazwischen „Wände“ mit „Türen“, kann also der Besucher nicht gleich alles überblicken, entsteht automatisch Neugier, die einen ins nächste Zimmer zieht. Das funktioniert übrigens auch dann noch, wenn man den Garten gut kennt! Und weil die vorhandene Fläche auf diese Weise optimal ausgenutzt werden kann, steigt auch die Anzahl der pflanzlichen und tierischen Mitbewohner erheblich.

In Davids Garten gibt es fünf Gartenzimmer mit einem Teich im Zentrum, die über einen Rundweg miteinander verbunden sind.

Übersicht – Davids Garten 2020


    Der Teich


    Einen Teich im Garten zu haben ist immer gut, nicht nur als Katzentränke, denn hier tummelt sich vielfältiges Leben.

    Das Hortensienzimmer


    Dieses Zimmer liegt im Schatten einer hohen Backsteinmauer direkt am Teich. Hier versammeln sich die Gewächse, die keine direkte Sonne brauchen oder wollen.

    Das Pavillonzimmer


    Dieses Gartenzimmer wird von einem Pavillon aus Eisen dominiert. Es ist einer der wärmsten und trockensten Orte im Garten.

    Das Rosenzimmer


    Rosen waren bei mir immer Sorgenkinder. Bis ich in diesen Garten zog.

    Das Zimmer des Fauns


    Bis 2024 hieß es einfach 'das grüne Zimmer', weil sich hier Pflanzen versammelten, die mehr mit ihren Blätter als mit ihren Blüten auffielen. Dann zog ein Faun ein.

    Der Küchengarten


    Davids Garten ist in zwar in erster Linie ein Ziergarten. Aber es gibt auch etwas Obst, Gemüse und viele Kräuter.