Der Sommer ist bunt in Davids Garten. Der Blutweiderich hat daran einen erheblichen Anteil.
Sumpf-Schwertlilie
Die Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus) gehört zu unseren heimischen Wildpflanzen. Im flachen Wasser bildet sie mit der Zeit mächtige Horste.
Der Teich
Einen Teich im Garten zu haben ist immer gut, nicht nur als Katzentränke, denn hier tummelt sich vielfältiges Leben. „Der Teich“ weiterlesen
Der Teich wird angelegt
Mein “Teichleben” begann schon im Sandkasten. Wortwörtlich. Dort hatte ich mit 9 oder 10 mein erstes Minigewässer und habe Kaulquappen aufgezogen.
Dann ging es weiter: der Teich wurde größer, ein zweiter kam hinzu, zusätzlich zu den Fröschen zogen Wasserschildkröten ein, was ersteren nicht besonders gefallen haben dürfte … Teiche sind Hotspots des Gartenlebens. Hier finden sich nicht nur Pflanzenarten, die es sonst nirgendwo gibt, auch Insekten und Vögel schätzen sie sehr. Darum stand es außer Zweifel, dass auch der neue Garten einen Teich brauchte. Aber wohin?
Ich hatte viel darüber nachgedacht, kam aber zu keiner Lösung. Entweder passte die Stelle nicht ins Designkonzept oder sie war für einen Teich ungeeignet. Bis eine Freundin (es war noch 2011) im Garten stand und meinte “Ein Teich gehört in die Mitte!”
Es gibt Momente, die setzen etwas in Gang, und dieser gehörte dazu. “Wenn der Teich im Mittelpunkt steht, dann gruppiert sich alles andere drumherum, dann könnte man doch einen Rundweg anlegen, dann könnte man doch entlang des Wegs Zimmer anlegen … .” Und so führte eine harmlose Bemerkung nicht nur zur Anlage des Teiches an besagter Stelle, sondern auch zu einer grundlegenden Neuausrichtung des gesamten Gartenkonzepts.
Einen Teich in ein ehemaliges Trümmergrundstück zu graben ist allerdings eine ganz eigene Herausforderung. Das Vorgängerhaus war im Krieg zerstört worden, nur der Keller blieb erhalten. Offenbar hatte man die Überreste lediglich flachgezogen und mit einer dünnen Erdschicht bedeckt. Auf jeden Eimer Erde kamen gefühlte 10 Eimer Backsteine, zerbrochene Fliesen und andere Zeugnisse der Vergangenheit. Die wurden dann auf immer größer werdenden Haufen auf der Betonplatte entlang des Teiches aufgeschüttet. Wo sie auch größtenteils blieben – und mit Erde bedeckt neue Beete bildeten.
Die Grube wurde an ihrer tiefsten Stelle fast 1 m tief ausgehoben. Der Bereich ist von der Fläche her allerdings ziemlich klein, ein Rechteck direkt vor der Betonplatte, wo später eine Sitzfläche aus Terrassenholz angelegt wurde. Die Tiefe wird benötigt, um bei starkem Frost Rückzugsmöglichkeiten für die Lebewesen oder auch einer Seerose einen guten Standort zu bieten. Im Rest der fast 4 m² großen Fläche ist der Teich dagegen flach, nur bis zu ca. 30 cm tief. Vielen Sumpfpflanzen kommt das sehr entgegen. Es ermöglicht außerdem einen sanften Übergang ans Ufer. Als Rand wurden Backsteine aus dem Aushub verwendet, die im Wasser liegend schon bald vermoosten und heute sehr natürlich wirken.
Die 1 mm starke Teichfolie in die Grube zu bugsieren und möglichst faltenfrei auszulegen ist ohne Hilfe kaum zu bewältigen. Für verhältnismäßig kleine, individuell gestaltete Gartenteiche wie dieser ist dieser Ansatz jedoch empfehlenswert. Fertigteiche geben die Form hingegen vor und lassen sich meiner Ansicht nach auch kaum natürlich in die Umgebung einfügen.
Der Teich wurde im April angelegt und benötigte dann einige Wochen der Ruhe, bevor die ersten Pflanzen einziehen konnten. Danach ging es allerdings sehr schnell, im Sommer sah er schon ganz passabel aus.