
Azurjungfern sind zauberhafte, filigrane Geschöpfe. Manche Arten sind auch an Gartenteichen häufig anzutreffen.
Ein blühender Fleck mitten in der Stadt
Azurjungfern sind zauberhafte, filigrane Geschöpfe. Manche Arten sind auch an Gartenteichen häufig anzutreffen.
Wer kennt sie nicht, die kleinen Glückbringer und Schrecken der Blattläuse? Der Siebenpunkt ist der bekannteste der einheimischen Marienkäfer.
Die Waldschwebfliege wird auch Hummel-Schwebfliege genannt. Ihre auffällige Färbung macht sie unverwechselbar.
Anders als der Name vermuten lässt, kommt diese Art nicht ausschließlich in Sumpfgebieten vor. Allerdings entwickeln sich die Larven in schlammigen Gewässern.
Gichtwespen haben ihren Namen von den deutlich verdickten Schienen des hinteren Beinpaares. Von den weltweit etwa 500 Arten kommen einige auch in Mitteleuropa vor.
Die Sichelwespe gehört zur großen Gruppe der Schlupfwespen. Alleine in Deutschland sind ca. 3.600 Arten bekannt.
Die Löcherbienen sind enge Verwandte der Mauerbienen und nehmen wie diese gerne Nisthilfen an.
Der Name ist Programm. Die Goldglänzenden Rosenkäfer sind funkelnde Juwelen der Insektenwelt.
Die Larven der Rübsen-Blattwespe leben auf verschiedenen Kreuzblütler-Arten, darunter auch Nutzpflanzen wie Kohl.