
Diese große Rudbeckie war einer der Insektenmagneten des Sommers. Nach einer Schneckenattacke 2024 ist sie leider nur noch ein Schatten ihrer selbst.
Sie beeindruckte nicht nur durch ihre Höhe von über zwei Metern, sondern auch durch eine extrem lange Blütezeit. Die ersten Knospen öffneten sich Ende Juni, die letzten manchmal mit dem ersten Frost. Das machte sie zu einem wertvollen Mitglied des Staudenbestands und zu einer konstanten Nektar- und Pollenquelle für zahlreiche Blütenbesucher. Wie ihre Verwandten, die Sonnenblumen, stammen auch die Rudbeckien aus Nordamerika. Der Fallschirm-Sonnenhut bevorzugt dort eher halbschattige und vor allem ausreichend feuchte Standorte.
Im Garten ist die Pflanze äußerst unkompliziert. Aufgrund der Höhe ist eine Stützung allerdings empfehlenswert. Nahe verwandt, aber deutlich schneckenresistenter, ist die Durchwachsene Silphie, die heute ihren Platz einnimmt.
Deutscher Name: | Fallschirm-Sonnenhut |
Wissenschaftl. Name: | Rudbeckia nitida NUTTALL |
Familie: | Asteraceae (Korbblütler) |