
Stauden-Borretsch (Borago pygmaea) ist der kleine Bruder des großen Borretsch, schmeckt genauso, hat aber den großen Vorteil, dass er winterfest ist.
Ein blühender Fleck mitten in der Stadt
Stauden-Borretsch (Borago pygmaea) ist der kleine Bruder des großen Borretsch, schmeckt genauso, hat aber den großen Vorteil, dass er winterfest ist.
Die Bezeichnung „Elefantenohr“ wird im Deutschen für verschiedene Pflanzen verwendet. Aber ich finde, auf keine passt sie so gut wie auf die Alokasie (Alocasia macrorrhizos).
Unter den Pflanzen gibt es die Diven, die auffallen wollen um jeden Preis. Und es gibt die anderen, die wachsen, blühen und vergehen, ohne dass man großartig Notiz davon nimmt. In die letzte Gruppe gehört auch die Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata).
Insekten unterstützen kann so einfach sein: Topf Pfefferminze (Mentha x piperita) kaufen, nach draußen stellen, blühen lassen! Sie werden sich wundern, wer sich alles einfindet: Wildbienen, Honigbienen, Wespen, Fliegen, Schwebfliegen, es ist wirklich unglaublich.
Reines Blau ist eine Farbe, die bei Blüten nicht oft vorkommt, aber diese sind es wirklich. Die große Schwester des einheimischen Vergissmeinnicht prahlt damit im Frühjahr.
Der Echte Alant (Inula helenium) gehört seit alters her zu den Heilpflanzen. Er soll gegen Appetitlosigkeit helfen und den Schleim bei Bronchialkatarrhen lösen. Das Rhizom enthält den Zucker Inulin.
Die Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus) gehört zu unseren heimischen Wildpflanzen. Im flachen Wasser bildet sie mit der Zeit mächtige Horste.
Den Namen erhielt diese Rose des berühmten englischen Züchters David Austin nach einem der Pioniere der britischen Eisenindustrie. Ob dieser auch nach Pfirsich duftete ist nicht bekannt, die nach ihm benannte Rose tut es auf jeden Fall.
Wenn man schon länger „im Geschäft“ ist, kommt es notgedrungen seltener zu Überraschungen. Aber umso größer sind sie dann oft. Zum Beispiel als mir eine Freundin ein Blumengesteck mit dieser Pflanze schenkte, die ich nicht kannte.
Diese Schwertlilien-Sorte besitzt wasserblaue, je nach Lichteinfall auch zart-violett wirkende Blüten. Mittelhoch wachsend kommt sie in der Regel auch ohne Stütze aus.