
Als Leute vom Theater kamen und den Garten zur Bühne machten.
Garten minus Zäune

Ein blühender Fleck mitten in der Stadt
Als Leute vom Theater kamen und den Garten zur Bühne machten.
Was den Kapitalismus bewegt, Ungeheuerlichkeiten wie diese Terrakotta-Büste des Michelangelo-David hervorzubringen, bleibt ein Rätsel.
Der Theorie zufolge müsste es ja eine hinreichende Menge Menschen geben, die ganz heiss darauf sind, sich solch ein Monstrum zuzulegen. Schwer zu glauben, denn sie ist ziemlich groß, Kitsch-hoch-10 und würde wahrscheinlich jede Behausung, die nicht die Dimensionen eines toskanischen Landhauses hat, sprengen.
Ich glaube daher eher an eine Anomalie der Raumzeit und dass sie nur auf mich gewartet hat, dort auf dem Tisch eines Trödlers auf dem ZAKK-Straßenfest. Denn in meinem Garten wirkt er gut, der tönerne David. Er steht auf der „Eremitage“ und blickt entspannt Richtung Rosengarten, während seine leicht gekräuselten Haare langsam veralgen und vermoosen.
Und weil auch seine Legende metaphorisch so wunderbar zu einem Handtuch-Garten passt, trägt dieser jetzt seinen Namen.
Die Käfer gehören zu den Rosenkäfern und sind im Sommer häufig auf diesen zu finden.
Die Zweipunktige Wiesenwanze ist ein häufiger Gast im Garten. Man kann sie auf verschiedenen Pflanzen finden.
Diese Art kam bislang nur im Süden Deutschlands vor. Im Zuge des Klimawandels breitet sie sich nach Norden aus.
Davids Garten ist in zwar in erster Linie ein Ziergarten. Aber es gibt auch etwas Obst, Gemüse und viele Kräuter. „Der Küchengarten“ weiterlesen
Bis 2024 hieß es einfach ‚das grüne Zimmer‘, weil sich hier Pflanzen versammelten, die mehr mit ihren Blätter als mit ihren Blüten auffielen. Dann zog ein Faun ein. „Das Zimmer des Fauns“ weiterlesen
Dieses Gartenzimmer wird von einem Pavillon aus Eisen geprägt. Es ist einer der wärmsten und trockensten Orte im Garten. „Das Pavillonzimmer“ weiterlesen
Dieses Zimmer liegt im Schatten einer hohen Backsteinmauer direkt am Teich. Hier versammeln sich die Gewächse, die keine direkte Sonne haben wollen. „Das Hortensienzimmer“ weiterlesen